Im Auer Garden in Au in der Hallertau im Landkreis Freising, wird frisches und regionales Gemüse angebaut: Wir bauen nach ökologischen Grundsätzen an, die weit über die vorgeschriebenen
Richtlinien hinausgehen. Wir nutzen nur samenfestes Saatgut. Wir bauen so weit es geht in Mischkultur an. Wir nutzen nur regional verfügbaren, organischen
Dünger, wie z.B. Pferdemist und Pflanzenjauchen. Wir setzen uns für die Bodenfruchtbarkeit ein. Wir möchten Wildkräuter und vergessene Gemüsesorten wieder
mehr auf den Tisch bringen.
Wir verstehen uns als solidarische und ökologische Wirtschaftsgemeinschaft, die innerhalb eines Jahres eine regionale Obst- und Gemüseernte gemeinsam organisiert und sie wöchentlich unter den Mitgliedern verteilt.
Unsere Mitglieder unterstützen den Gemüseanbau der SoLaWi Auergarden durch die Abnahme der Ernte für eine komplette Saison. Das erntefrische Gemüse und Obst wird unter allen Mitgliedern in wöchentlichen Lieferungen, jeden Montag, aufgeteilt. Es gibt alles, was saisonal auf unseren Beeten wächst. Jedes Mitglied holt sich seine Ernte vom Hof oder vom Verteilraum in Freising oder München ab. Der Verteilort ist außerdem ein Treffpunkt und Ort des Austauschs mit den Gärtnern und allen Mitgliedern untereinander. Kleinbäuerliche Landwirtschaft und naturnaher Gemüseanbau wird durch unsere SoLaWi ermöglicht. Als Mitglied bekommst du einen Einblick wie dein Gemüse angebaut wird. Du kannst mitgärtnern, mitfeiern, mitwerkeln und darst dich einbringen, wo du Lust hast.
Solidarität mit den Gärtnern:
Solidarische Gemeinschaft der Mitglieder:
Solidarisch mit der Umwelt:
Es handelt sich um einen 1 ha Mischkulturgarten mit 200 jungen Apfelbäumen, bestehend aus 20 verschiedenen Sorten. Zwischen den Apfelbaumreihen und Beerensträuchern wurden in den letzten Jahren Hügelbeete angelegt für den Gemüseanbau.
In drei unbeheizten Folientunneln werden Tomaten Basilikum, Gurken und Dill gezogen, im Winter und Frühling Salate, Spinat und Radieschen.
Seit 2017 nehmen wir eine ehemalige Brache (0,7 ha) wieder in Kultur. Dort wächst der Großteil von unserem Gemüse. Näheres dazu in der Anbauplanung. Wir probieren hier auch mögliche Formen der Mischkultur aus. Zum Schutz vor Abdrift, Erosion und starken Winden, umfrieden wir das Feld durch lebende Weidenzäune und Buschwerk. Auch für Insekten und Kleintiere ist das ein willkommener Lebensraum.
Der Anbau erfolgt mit viel Handarbeit und minimalem Maschineneinsatz. Wir ernten als Ergänzung zum Kulturgemüse auch essbare Wildkräuter, wie Vogelmiere, Melde, Nachtkerze und viele mehr.
Weitere Felder warten darauf, wieder in Kultur genommen zu werden.
Der Antrag auf Mitgliedschaft wird derzeit überarbeitet. Bitte schreib uns bei Interesse eine Nachricht.
Den monatlichen Solidarbeitrag legt jedes Mitglied für die nächste Saison bei der Jahreshauptversammlung selbst fest. Die gewählte Beitragshöhe sollte sich an dem Richtwert orientieren.
Dieser errechnet sich aus den geplanten Ausgaben für das kommende Jahr, geteilt durch die Anzahl aller Mitglieder. So viel muss im Durchschnitt von jedem gezahlt werden, damit das Projekt sich
trägt. Um sicher zu stellen, dass das geplante Budget erreicht wird, gibt jedes Mitglied sein Gebot im Rahmen der Bieterunde ab. Wenn das Budget nach der ersten Runde
nicht erreicht wird, gibt es eine zweite Runde usw.
Unser Anliegen ist es, jedem Menschen den Zugang zu frischem, regionalem Gemüse zu ermöglichen, unabhängig seiner finanziellen Möglichkeiten.
Dachauerstr. 114 auf dem Kreativquartier, im Hof rechts; gleich neben dem Fair-Teiler von foodsharing / Brauchbar und Teil der Zona Libre
Ernteausgabe:
Mittwochs 17 bis 20 Uhr
Schwabing-Freimann: Zehetmeierstraße
Ernteausgabe:
Mittwochs 16 bis 20 Uhr
Es gibt eine Ernteausgabe in Freising in der Nähe des Bahnhofs. Die genaue Adresse möchten wir nicht veröffentlichen, da der Raum unbewacht und offen ist.
Ernteausgabe:
Mittwoch ab 16 Uhr (spätere Abholung möglich)
Unsere Tour führt uns wöchentlich von Au in der Hallertau nach Freising und München. Entlang dieser Route können neue Ausgabestellen entstehen, wenn Interesse besteht. Auch im 10-20 km Umkreis wären Abholgemeinschaften denkbar. Das heißt mehrere Interessierte aus einem Ort organisieren gemeinsam die Abholung ab Hof und anschließende Verteilung der Ernteanteile.
Aktuell planen wir eine neue Ausgabestelle in München Freimann und suchen neue Mitglieder in Freimann und Umkreis.
Melde dich gerne bei uns, wenn du im nahen Umkreis wohnst, denn wir unterstützen eine möglichst regionale Versorgung.
An welchen Tagen die Tour aktuell gefahren wird, siehst du im Kalender. Du kannst übrigens auch gerne die Mitfahrgelegenheiten nutzen oder selbst eine anbieten.
Offene Fragen? Wirf einen Blick in die FAQ dort werden häufige Fragen beantwortet oder schreib uns gerne.
Folge uns für aktuelle Bilder und Berichte auf Instagram: @auergarden